Einleitung
Die Gründung einer Unternehmergesellschaft (UG) ist für viele Gründer eine attraktive Möglichkeit, um mit einem geringen finanziellen Risiko in die Selbstständigkeit zu starten. Besonders im digitalen Zeitalter bietet sich die Option, eine UG online zu gründen, was den Prozess erheblich vereinfacht und beschleunigt. In diesem Artikel werden wir uns intensiv mit der Finanzplanung und Budgetierung für dein Start-up auseinandersetzen. Eine solide finanzielle Grundlage ist entscheidend für den langfristigen Erfolg deines Unternehmens. Wir werden wichtige Aspekte beleuchten, die du bei der Erstellung deines Finanzplans berücksichtigen solltest, sowie hilfreiche Tipps zur effektiven Budgetierung geben.
Durch die richtige Planung kannst du nicht nur potenzielle Risiken minimieren, sondern auch Chancen optimal nutzen. Egal ob es um Investitionen in Marketing oder die Anschaffung von Equipment geht – ein durchdachter Finanzplan ist unerlässlich. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du deine UG erfolgreich online gründen und finanziell auf stabile Beine stellen kannst.
Was ist eine UG?
Eine Unternehmergesellschaft (UG) ist eine spezielle Form der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), die in Deutschland gegründet werden kann. Sie wird oft als “Mini-GmbH” bezeichnet, da sie ähnliche rechtliche Rahmenbedingungen wie eine GmbH aufweist, jedoch mit einem geringeren Mindestkapital auskommt. Während für die Gründung einer GmbH ein Stammkapital von mindestens 25.000 Euro erforderlich ist, kann eine UG bereits mit einem Kapital von nur 1 Euro gegründet werden.
Die UG eignet sich besonders gut für Gründer und Start-ups, die ihre Haftung begrenzen möchten, ohne sofort hohe Investitionen tätigen zu müssen. Ein weiterer Vorteil der UG ist die Möglichkeit, das Stammkapital schrittweise aufzubauen. So können Gründer zunächst mit minimalen finanziellen Mitteln starten und im Laufe der Zeit Rücklagen bilden.
Die UG muss jedoch bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen, darunter die Pflicht zur Bildung von Rücklagen. Diese Rücklagen dienen dazu, das Stammkapital auf den gesetzlichen Mindestbetrag einer GmbH zu erhöhen. Trotz dieser Verpflichtungen bietet die UG eine flexible und kostengünstige Möglichkeit für Unternehmensgründer, ihre Geschäftsidee in die Tat umzusetzen.
Vorteile der UG-Gründung
Die Gründung einer Unternehmergesellschaft (UG) bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Option für Gründer machen. Ein wesentlicher Vorteil ist die Haftungsbeschränkung. Als Gesellschafter einer UG haften Sie nur mit Ihrem Gesellschaftsvermögen und nicht mit Ihrem Privatvermögen. Dies schützt Ihr persönliches Vermögen im Falle von finanziellen Schwierigkeiten oder rechtlichen Auseinandersetzungen.
Ein weiterer Pluspunkt ist das geringe Stammkapital, das für die Gründung erforderlich ist. Bereits mit einem Euro können Sie eine UG gründen, was den Einstieg in die Selbstständigkeit erheblich erleichtert. Diese Flexibilität ermöglicht es auch kleinen Start-ups, schnell und unkompliziert zu starten.
Zusätzlich profitieren Gründer von der Möglichkeit, eine professionelle Geschäftsadresse zu nutzen, was das Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern stärkt. Die UG kann auch als Sprungbrett für zukünftige Unternehmensformen dienen, da sie leicht in eine GmbH umgewandelt werden kann, sobald sich das Unternehmen etabliert hat.
Insgesamt bietet die UG-Gründung eine attraktive Kombination aus Haftungsschutz, geringem Kapitalbedarf und professionellem Auftreten – ideale Voraussetzungen für erfolgreiche Unternehmensgründungen.
Finanzplanung für die UG
Die Finanzplanung für eine Unternehmergesellschaft (UG) ist ein entscheidender Schritt, um den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu sichern. Eine sorgfältige Planung hilft nicht nur dabei, die finanziellen Mittel effizient zu nutzen, sondern auch potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.
Zu Beginn der Finanzplanung sollten Gründer eine detaillierte Übersicht über die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben erstellen. Dies umfasst sowohl fixe Kosten wie Miete, Gehälter und Versicherungen als auch variable Kosten wie Material- und Betriebskosten. Eine realistische Einschätzung dieser Werte ist essenziell, um einen soliden Finanzplan aufzustellen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Finanzplanung ist die Liquiditätsplanung. Diese stellt sicher, dass das Unternehmen jederzeit über ausreichend finanzielle Mittel verfügt, um laufende Verpflichtungen erfüllen zu können. Es empfiehlt sich, einen Liquiditätsplan für mindestens 12 Monate im Voraus zu erstellen und regelmäßig anzupassen.
Zusätzlich sollten Gründer Rücklagen bilden, um unvorhergesehene Ausgaben oder wirtschaftliche Engpässe abzufedern. Ein Notfallfonds kann helfen, in Krisenzeiten handlungsfähig zu bleiben und die Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten.
Schließlich ist es ratsam, regelmäßig den Finanzplan zu überprüfen und anzupassen. Die Marktbedingungen können sich schnell ändern, daher sollte die Finanzplanung flexibel genug sein, um auf neue Herausforderungen reagieren zu können. Durch eine proaktive Finanzplanung legen Gründer den Grundstein für eine erfolgreiche UG.
Wichtige Aspekte der Finanzplanung
Die Finanzplanung ist ein entscheidender Bestandteil jeder Unternehmensstrategie und spielt eine zentrale Rolle für den langfristigen Erfolg. Ein wichtiger Aspekt der Finanzplanung ist die Erstellung eines detaillierten Budgets, das alle Einnahmen und Ausgaben umfasst. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre finanziellen Ressourcen effizient zu verwalten und Engpässe frühzeitig zu erkennen.
Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die Liquiditätsplanung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie jederzeit über ausreichende Mittel verfügen, um laufende Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehört auch die Berücksichtigung von saisonalen Schwankungen und unvorhergesehenen Ausgaben.
Zusätzlich sollten Unternehmen eine Risikoanalyse durchführen, um potenzielle finanzielle Risiken zu identifizieren und Strategien zur Risikominderung zu entwickeln. Die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Finanzpläne ist ebenfalls wichtig, um auf Veränderungen im Markt oder in der Unternehmensstruktur reagieren zu können.
Schließlich sollte die Finanzplanung auch Investitionsstrategien beinhalten, um das Wachstum des Unternehmens nachhaltig zu fördern. Eine solide Finanzplanung bildet somit das Fundament für stabile Geschäftsentscheidungen und langfristigen Erfolg.
Budgetierung für dein Start-up
Die Budgetierung ist ein entscheidender Schritt für jedes Start-up, da sie hilft, finanzielle Ressourcen effizient zu verwalten und die langfristige Stabilität des Unternehmens zu sichern. Eine sorgfältige Planung ermöglicht es Gründern, ihre Ausgaben im Blick zu behalten und sicherzustellen, dass genügend Mittel für unerwartete Kosten zur Verfügung stehen.
Zu Beginn sollte eine detaillierte Übersicht über alle erwarteten Einnahmen und Ausgaben erstellt werden. Dazu gehören fixe Kosten wie Miete, Gehälter und Versicherungen sowie variable Kosten wie Marketingausgaben oder Materialkosten. Es ist wichtig, realistische Schätzungen vorzunehmen und auch Puffer für unvorhergesehene Ausgaben einzuplanen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Budgetierung ist die regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Budgets. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen können sich schnell ändern, daher sollten Gründer bereit sein, ihr Budget entsprechend anzupassen. Dies kann durch monatliche oder vierteljährliche Überprüfungen geschehen, bei denen die tatsächlichen Ausgaben mit den geplanten verglichen werden.
Zusätzlich kann der Einsatz von Software-Tools zur Finanzplanung hilfreich sein. Diese Tools ermöglichen eine einfache Nachverfolgung der Finanzen und bieten oft nützliche Analysen, um Trends zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Insgesamt ist eine solide Budgetierung unerlässlich für den Erfolg eines Start-ups. Sie gibt nicht nur einen klaren Überblick über die finanziellen Möglichkeiten, sondern hilft auch dabei, strategische Entscheidungen auf einer soliden Grundlage zu treffen.
Erstellung eines Budgets
Die Erstellung eines Budgets ist ein wesentlicher Schritt für die finanzielle Planung, sei es für persönliche Finanzen oder für ein Unternehmen. Ein gut durchdachtes Budget hilft dabei, Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten und finanzielle Ziele zu erreichen.
Der erste Schritt bei der Erstellung eines Budgets besteht darin, alle Einkommensquellen zu identifizieren. Dazu gehören Gehälter, Nebeneinkünfte und andere Einnahmen. Anschließend sollten alle monatlichen Ausgaben aufgelistet werden, einschließlich fester Kosten wie Miete oder Hypothek, Versorgungsleistungen und variable Kosten wie Lebensmittel und Freizeitaktivitäten.
Nachdem alle Einnahmen und Ausgaben erfasst sind, kann eine Übersicht erstellt werden. Es ist wichtig, realistische Schätzungen vorzunehmen und auch unerwartete Ausgaben einzuplanen. Das Budget sollte regelmäßig überprüft und angepasst werden, um sicherzustellen, dass es den aktuellen finanziellen Bedingungen entspricht.
Ein effektives Budget ermöglicht es Ihnen nicht nur, Ihre Finanzen besser zu verwalten, sondern auch Rücklagen für zukünftige Investitionen oder Notfälle zu bilden. Durch die Disziplinierung in der Budgetierung können langfristige finanzielle Ziele erreicht werden.
Kostenfaktoren bei der Gründung einer UG
Die Gründung einer Unternehmergesellschaft (UG) ist eine beliebte Wahl für viele Gründer, da sie eine haftungsbeschränkte Unternehmensform darstellt und mit vergleichsweise geringen Kosten verbunden ist. Dennoch sollten angehende Unternehmer die verschiedenen Kostenfaktoren berücksichtigen, die bei der Gründung einer UG anfallen können.
Ein wesentlicher Kostenfaktor ist das Stammkapital. Bei einer UG beträgt das Mindeststammkapital nur 1 Euro, jedoch sollte man bedenken, dass ein höheres Stammkapital oft als vertrauenswürdiger wahrgenommen wird. Darüber hinaus müssen Gründer in der Regel Notarkosten für die Beurkundung des Gesellschaftsvertrags einplanen. Diese Gebühren können je nach Umfang des Vertrags variieren.
Zusätzlich fallen Gebühren für die Eintragung ins Handelsregister an. Diese Kosten sind ebenfalls abhängig von der jeweiligen Region und dem Umfang der Eintragung. Des Weiteren sollten Gründer die laufenden Kosten für Buchhaltung und Steuerberatung in Betracht ziehen, da eine ordnungsgemäße Buchführung unerlässlich ist.
Ein weiterer Aspekt sind die Kosten für eine ladungsfähige Geschäftsadresse, die insbesondere für Online-Unternehmen wichtig sein kann. Viele Gründer entscheiden sich dafür, diese Dienstleistung auszulagern, um ihre private Adresse zu schützen.
Insgesamt sollten angehende UG-Gründer alle genannten Faktoren sorgfältig abwägen und im Voraus kalkulieren, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden und einen reibungslosen Start ihres Unternehmens zu gewährleisten.
Kapitalbedarf und Finanzierungsmöglichkeiten
Der Kapitalbedarf ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens, insbesondere für Start-ups und kleine Unternehmen. Er beschreibt die finanziellen Mittel, die benötigt werden, um die Geschäftstätigkeit aufzunehmen und aufrechtzuerhalten. Bei der Planung des Kapitalbedarfs sollten sowohl die Gründungskosten als auch die laufenden Betriebskosten berücksichtigt werden.
Zu den typischen Gründungskosten zählen Ausgaben für Büromaterialien, Marketing, Lizenzen und Genehmigungen sowie gegebenenfalls Investitionen in Maschinen oder Technologie. Darüber hinaus müssen auch laufende Kosten wie Mieten, Gehälter und Nebenkosten eingeplant werden. Eine detaillierte Finanzplanung hilft dabei, den genauen Kapitalbedarf zu ermitteln und potenzielle Finanzierungslücken frühzeitig zu identifizieren.
Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, um den Kapitalbedarf zu decken. Eigenkapitalfinanzierung ist eine Option, bei der Gründer eigenes Geld investieren oder von Freunden und Familie Unterstützung erhalten. Alternativ können auch Business Angels oder Venture Capital-Geber in Betracht gezogen werden, die nicht nur finanzielle Mittel bereitstellen, sondern auch wertvolle Erfahrungen und Netzwerke mitbringen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Fremdkapitalfinanzierung durch Bankdarlehen oder Fördermittel von staatlichen Institutionen. Diese Optionen erfordern jedoch oft Sicherheiten und eine gute Bonität. Crowdfunding hat sich ebenfalls als beliebte Methode etabliert, um Kapital von einer Vielzahl kleiner Investoren zu sammeln.
Letztendlich hängt die Wahl der Finanzierungsmethode von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Geschäftsmodell, das Risiko sowie persönliche Präferenzen der Gründer. Eine sorgfältige Analyse aller Möglichkeiten ist unerlässlich, um das passende Modell für das eigene Unternehmen zu finden.
Fördermittel und Zuschüsse für Gründer
Fördermittel und Zuschüsse für Gründer sind entscheidende finanzielle Hilfen, die es neuen Unternehmen ermöglichen, ihre Geschäftsideen zu realisieren und erfolgreich zu starten. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Programmen, die speziell auf die Bedürfnisse von Gründern zugeschnitten sind. Diese Förderungen können sowohl von staatlichen Institutionen als auch von privaten Organisationen bereitgestellt werden.
Ein wichtiger Anlaufpunkt für Gründer sind die KfW-Bank und die verschiedenen Landesförderbanken, die zinsgünstige Darlehen oder Zuschüsse anbieten. Diese Mittel können für Investitionen in Betriebsausstattung, Marketing oder Personal verwendet werden. Zudem gibt es spezielle Programme für innovative Start-ups, wie das EXIST-Gründerstipendium, das finanzielle Unterstützung in der frühen Phase bietet.
Darüber hinaus sollten Gründer lokale Initiativen und Netzwerke in Betracht ziehen, die oft eigene Förderprogramme haben. Auch Stiftungen bieten gelegentlich Zuschüsse an, insbesondere wenn soziale oder ökologische Aspekte im Vordergrund stehen.
Um alle verfügbaren Optionen optimal zu nutzen, ist es ratsam, sich frühzeitig über Fördermöglichkeiten zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. So kann man sicherstellen, dass man keine wertvollen Chancen verpasst.
Steuern und Abgaben bei der UG-Gründung
Bei der Gründung einer Unternehmergesellschaft (UG) müssen Gründer verschiedene Steuern und Abgaben berücksichtigen, die sowohl während der Gründungsphase als auch im laufenden Geschäftsbetrieb anfallen. Zu den wichtigsten Steuern gehört die Körperschaftsteuer, die auf den Gewinn der UG erhoben wird. Der aktuelle Körperschaftsteuersatz beträgt in Deutschland 15 Prozent. Hinzu kommt der Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent auf die Körperschaftsteuer.
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Gewerbesteuern, die je nach Gemeinde unterschiedlich hoch ausfallen können. Die Höhe der Gewerbesteuer wird durch einen Hebesatz bestimmt, den jede Gemeinde selbst festlegt. Daher sollten Gründer sich über den spezifischen Hebesatz ihrer Gemeinde informieren.
Zusätzlich zur Körperschaft- und Gewerbesteuer müssen UGs auch Umsatzsteuer abführen, wenn sie umsatzsteuerpflichtige Leistungen erbringen. Der reguläre Umsatzsteuersatz liegt bei 19 Prozent, während für bestimmte Waren und Dienstleistungen ein ermäßigter Satz von 7 Prozent gilt.
Es ist ratsam, bereits in der Planungsphase eine detaillierte Finanzplanung zu erstellen, um alle steuerlichen Verpflichtungen im Blick zu behalten und mögliche Liquiditätsengpässe zu vermeiden. Eine professionelle Beratung durch Steuerberater kann hierbei sehr hilfreich sein.
Häufige Fehler bei der Finanzplanung
Die Finanzplanung ist ein entscheidender Bestandteil jedes erfolgreichen Unternehmens, doch viele Gründer und Unternehmer machen dabei häufig Fehler. Einer der häufigsten Fehler ist die unzureichende Budgetierung. Oftmals werden Einnahmen und Ausgaben nicht realistisch eingeschätzt, was zu finanziellen Engpässen führen kann.
Ein weiterer häufiger Fehler ist das Ignorieren von unerwarteten Kosten. Viele Unternehmer planen nur für die offensichtlichen Ausgaben und vergessen, dass unvorhergesehene Ereignisse wie Reparaturen oder Marktveränderungen zusätzliche Kosten verursachen können.
Zusätzlich neigen viele dazu, ihre Finanzplanung nicht regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern sich ständig, und eine statische Planung kann schnell veraltet sein.
Schließlich ist es wichtig, sich nicht ausschließlich auf externe Finanzierungsmöglichkeiten zu verlassen. Eine solide Eigenkapitalbasis gibt mehr Sicherheit und Flexibilität in der Unternehmensführung.
Um diese häufigen Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmer eine gründliche Analyse ihrer finanziellen Situation durchführen und regelmäßig Anpassungen vornehmen.
Tipps zur erfolgreichen Budgetierung
Eine erfolgreiche Budgetierung ist entscheidend für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, Ihr Budget effektiv zu planen und einzuhalten.
Erstens sollten Sie alle Einnahmen und Ausgaben genau erfassen. Nutzen Sie dafür geeignete Software oder Tabellenkalkulationen, um einen klaren Überblick über Ihre Finanzen zu erhalten. Es ist wichtig, sowohl feste als auch variable Kosten zu berücksichtigen.
Zweitens empfiehlt es sich, realistische Ziele zu setzen. Überlegen Sie, welche finanziellen Ziele Sie erreichen möchten und planen Sie entsprechend. Achten Sie darauf, dass Ihre Ziele messbar und erreichbar sind.
Drittens sollten Sie regelmäßig Ihr Budget überprüfen und anpassen. Die finanzielle Situation kann sich schnell ändern, daher ist es wichtig, flexibel zu bleiben und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Schließlich ist es hilfreich, Rücklagen für unerwartete Ausgaben einzuplanen. Ein Notfallfonds kann Ihnen helfen, finanzielle Engpässe zu überbrücken und sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Fazit: UG gründen online – Finanzplanung und Budgetierung für dein Start-up
Die Gründung einer UG online bietet eine hervorragende Möglichkeit für Gründer, ihre Geschäftsidee schnell und kosteneffizient umzusetzen. Ein entscheidender Aspekt dabei ist die Finanzplanung und Budgetierung. Durch eine sorgfältige Planung der finanziellen Mittel können unerwartete Kosten vermieden und die Liquidität des Unternehmens sichergestellt werden.
Ein realistisches Budget hilft nicht nur bei der Kontrolle der Ausgaben, sondern auch bei der Identifizierung von Investitionsmöglichkeiten. Gründer sollten alle anfallenden Kosten, wie beispielsweise für die ladungsfähige Geschäftsadresse oder Dienstleistungen zur Unterstützung bei der Gründung, in ihre Finanzplanung einbeziehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine solide Finanzplanung und Budgetierung unerlässlich sind, um den langfristigen Erfolg einer UG zu sichern. Wer diese Aspekte von Anfang an berücksichtigt, legt den Grundstein für ein erfolgreiches Start-up.
Zurück nach oben
FAQs:
1. Was ist eine UG und wie unterscheidet sie sich von einer GmbH?
Eine Unternehmergesellschaft (UG) ist eine spezielle Form der GmbH, die mit einem geringeren Stammkapital gegründet werden kann. Während für eine GmbH ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro erforderlich ist, kann eine UG bereits mit einem Euro gegründet werden. Die UG muss jedoch einen Teil ihres Gewinns in Rücklagen bilden, bis das Stammkapital auf 25.000 Euro angewachsen ist, um in eine GmbH umgewandelt zu werden.
2. Welche Vorteile bietet die Gründung einer UG online?
Die Gründung einer UG online bietet zahlreiche Vorteile, darunter Zeitersparnis und Bequemlichkeit. Gründer können den gesamten Prozess bequem von zu Hause aus erledigen, ohne physisch bei Ämtern oder Notaren erscheinen zu müssen. Zudem bieten viele Online-Dienste Unterstützung bei der Erstellung der erforderlichen Dokumente und beraten hinsichtlich rechtlicher Fragen.
3. Welche Kosten sind mit der Gründung einer UG verbunden?
Die Kosten für die Gründung einer UG variieren je nach Anbieter und Umfang der Dienstleistungen. Zu den typischen Kosten gehören das Stammkapital (mindestens 1 Euro), Notarkosten für die Beurkundung des Gesellschaftsvertrags sowie Gebühren für die Eintragung ins Handelsregister. Zusätzlich können Beratungskosten anfallen, wenn externe Dienstleister in Anspruch genommen werden.
4. Wie wichtig ist die Finanzplanung bei der Gründung einer UG?
Die Finanzplanung ist entscheidend für den Erfolg eines Start-ups. Sie hilft dabei, alle Einnahmen und Ausgaben realistisch einzuschätzen und sorgt dafür, dass genügend Kapital vorhanden ist, um laufende Kosten zu decken und Investitionen zu tätigen. Eine solide Finanzplanung erhöht zudem die Chancen auf Finanzierung durch Banken oder Investoren.
5. Welche Rolle spielt Budgetierung in der Unternehmensführung?
Budgetierung spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung, da sie es ermöglicht, finanzielle Ressourcen effizient zu planen und zu steuern. Durch regelmäßige Überprüfung des Budgets können Unternehmen Abweichungen frühzeitig erkennen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
6. Kann ich meine UG selbst gründen oder benötige ich einen Dienstleister?
Theoretisch können Gründer ihre UG selbst gründen; dies erfordert jedoch umfangreiche Kenntnisse über rechtliche Anforderungen und Formalitäten. Viele entscheiden sich daher für einen Dienstleister oder ein Businesscenter wie das Businesscenter Niederrhein, um den Prozess einfacher und schneller abzuwickeln.
7. Wie lange dauert es, eine UG online zu gründen?
Die Dauer der Online-Gründung einer UG hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Effizienz des gewählten Anbieters sowie der Vollständigkeit aller erforderlichen Unterlagen durch den Gründer. In vielen Fällen kann die Gründung innerhalb weniger Tage abgeschlossen sein.
8. Welche Unterlagen benötige ich zur Gründung meiner UG?
Zur Gründung einer UG benötigen Sie unter anderem einen Gesellschaftsvertrag (Musterverträge sind oft verfügbar), Nachweise über das Stammkapital sowie Personalausweise oder Reisepässe aller Gesellschafter. Je nach Anbieter können weitere Dokumente erforderlich sein.